
Mohair
Mohair werden die besonders feinen Haare der Angoraziege genannt. Diese Naturfaser ist die spezifisch leichteste Textilfaser und daher sehr kostbar. Der Ausdruck Mohair entstammt der arabischen Sprache, in der er einen Stoff aus Haaren bezeichnet.
Die Haare des Angorakaninchens werden als Angora verkauft, nicht aber diejenigen der gleichnamigen Ziege.
Mohair wird je nach Alter der Ziege und damit Dicke der Haare (je jünger das Tier, desto feiner das Haar) eingeteilt in die Kategorien Kid-Mohair, Young goat und Adult.
Die Fasern sind je nach Qualität 100 bis 300 Millimeter lang, sie filzen nicht, sind sehr elastisch und haben eine Feinheit von 25 bis 50 Mikron.
Die Angoraziege ist eine Rasse der Hausziege und zählt zu den Wollziegenrassen. Die reinweiße Ziege hat langes, seidiges und lockig herabhängendes Haar und lebt bevorzugt auf rund 1000 Meter über Merr. Im Gegensatz zum Schafwollhaar sind die Wollhaare der Angoraziege nicht gekräuselt. Der mittlere jährliche Wollertrag beträgt etwa 2,5 kg bei zweimaliger Schur und wird als Mohair für die Herstellung von Teppichen, Decken, Stoffen und besonders hochwertigen Garnen verwendet, wie sie Création Philomène zu Strickteilen verarbeitet. Die Weltproduktion von Mohairwolle liegt bei 15.000 Tonnen.
Angoraziegen stammen ursprünglich aus der Provinz Ankara in Anatolien, Türkei. Die nässe-empfindlichen und daher für das mitteleuropäische Klima wenig geeigneten Ziegen wurden bereits 1838 nach Südafrika und wenige Jahre später nach Kalifornien exportiert. Schon 1885 gab es in Kalifornien einen Bestand von 100.000 Angoraziegen.